Psychosomatische oder somatopsychische Erkrankungen?
Macht seelischer Stress den Körper krank oder kann es nicht auch umgekehrt sein, dass körperliche Erkrankungen sich auf die Psyche auswirken und seelische Symptome hervorrufen?
Macht seelischer Stress den Körper krank oder kann es nicht auch umgekehrt sein, dass körperliche Erkrankungen sich auf die Psyche auswirken und seelische Symptome hervorrufen?
Wie erleben Heilpraktiker*innen die Behandlung Ihrer Patienten mittels Online-Tools? In einem Projekt Studierender der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (AT) wollen die beiden Master-Studentinnen Valentina Tanner und Edith Pichler untersuchen, wie eine Begleitung online durch Heilpraktizierende erfolgt.
Die Studentin Antonia Sieler von der Universität Utrecht hat sich an uns gewandt, weil sie derzeit ihre Master-Arbeit in klinischer Psychologie zum Thema „Diskriminierung in der Psychotherapie“ schreibt. Dazu befragt sie (10 min/online) Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen u.a. Therapeut*innen nach Erfahrungen im bikulturellen Setting. Sie schreibt:
Wir sind immer froh, wenn Sie uns Warnungen vor unseriös arbeitenden Firmen weitergeben. So schrieb uns unser Mitglied U.F. (Heilpraktikerin für PSYCHOtherapie): „Soeben erhielt ich einen Anruf von einem Herrn, der sich als Dirk Feldmann vorstellte.
Durch eine Gesetzesänderung wird auch eine Änderung im Impressum so gut wie jeder Website erforderlich, wie uns RA Dr. René Sasse mitteilte. Daher sollte im Impressum Ihrer Website die Angabe „Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV“ durch die Angabe „Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV“ (Medienstaatsvertrags) ersetzt werden.
Die ab 01.07.2020 auf 16% ermäßigte Mehrwertsteuer wird plangemäß zum Jahresbeginn wieder auf 19% für Dienstleistungen und 7% für Gastronomie und Bücher angehoben.
Die erneute vorübergehende Schließung einzelner Branchen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland trifft gerade uns Selbstständige hart.
Erneut stellt sich durch die Verschärfung des Lockdowns die Frage, inwieweit Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologische Beraterinnen noch in ihren Praxen tätig sein dürfen.
Am 16. November war „Tag der Toleranz“ – ein wichtiger Tag, denn in vielen Bereichen der Gesellschaft steht es um die Toleranz nicht zum Besten.
“Als Full-Service-Internetagentur hat es sich der MADSACK OnlineService zur Aufgabe gemacht, kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region erfolgreich im Internet zu präsentieren.“ So wirbt diese Firma für ihre Dienstleistung.
Nicht zuletzt, weil wir in vielen Medien unsachgemäß dargestellt werden, haben wir eine Initiative zum Erhalt unseres Berufes gegründet: ICH WILL MEINEN HEILPRAKTIKER - https://heilpraktiker.com/
„Einen offenen Angriff gegen Heilpraktiker*innen und deren Patient*innen traut sich Jens Spahn vor der Bundestagswahl anscheinend nicht. Darum versucht er bereits zum wiederholten Male, Heilpraktiker*innen dadurch in ihrer Berufsausübung zu behindern, indem er versteckt in anderen Gesetzen Regelungen vorsieht, die eine erhebliche Einschränkung bedeuten und zudem die Sicherheit der Patient*innen gefährden.“
"Heilpraktiker richten viele Schäden an!“ Eine Aussage, die derzeit von zahlreichen Lobbyisten kolportiert wird. Doch stimmt das überhaupt?.
Die ARD hat am 9.11.2020 um 20:15 Uhr, also zur besten Sendezeit, einen Bericht über den Heilpraktikerberuf gezeigt. Der Titel der Reportage: „Heilpraktiker: Quacksalber oder sanfte Alternative?“.
„Der Spitzenverband ZNS (Zentrales Nervensystem, ein Zusammenschluss der medizinischen Berufsverbände aus dem Bereich der Untersuchung und Behandlung des ZNS) warnt vor psychischen und nervlichen Langzeitfolgen der COVID-19-Pandemie: