13.05.2020
Bielefeld, 13. Mai 2020: Obwohl der Heilpraktikerberuf seit über 80 Jahren eine unverzichtbare Säule des deutschen Gesundheitssystems ist, besteht oft Unkenntnis über diesen Berufsstand. Häufig kursieren Fehlinformationen und Halbwahrheiten. Zum gesamten Artikel
Auf dem freien Markt werden jetzt Selbsttests für Corona-Viren angeboten. Ist deren Einsatz sinnvoll? Hier gehts zum ganzen Artikel
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) meldet sich mit neuen Empfehlungen zum Masken-Mundschutz. Das dürfte auch in den Therapie- und Beratungspraxen von Bedeutung sein und in der Beratung von PatientInnen.
Weiterlesen

24.04.2020 Ziel der Checklisten ist der Patientenschutz und damit die Eindämmung der COVID-19-Epidemie. Zum ganzen Artikel
Die Zusammenarbeit mit den anderen Heilpraktikerverbänden trägt Früchte: So hat sich jetzt eine Arbeitsgruppe "Corona", kurz AG Corona, konstituiert. Sie ist ein Gremium der Gesamtkonferenz Deutscher Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaften und setzt sich aus Expertinnen und Experten aus acht verschiedenen Berufsverbänden zusammen. Den gesamten Artikel finden Sie hier
In den meisten Bundesländern dürfen wir in unseren Praxen nur Notfälle behandeln. Um unsere PatientInnen jedoch weiter unterstützen zu können, haben wir nach Kooperationspartnern gesucht, die Ihnen auch eine Online-Sprechstunde ermöglichen.
Weiterlesen
(Stand 03.04.2020)
Die Auswirkungen der Corona-Epidemie betreffen und beschäftigen uns alle. Wir versuchen mit unseren Informationsquellen und der Weitergabe an Sie auf dem Laufenden zu sein und zu bleiben.
Weiterlesen
Der Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die Niedersächsische Wirtschaft (ZAC) beim Landeskriminalamt Niedersachsen warnt Unternehmen davor, dass derzeit vermehrt versucht wird, mittels angeblicher Soforthilfeanträge im Zusammenhang mit COVID-19 an Daten von Unternehmen zu kommen. Zum ganzen Artikel>>
Wegen der Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus verzichten viele Therapeuten und Coaches (gezwungenermaßen) auf psychologische Behandlungen in der Praxis und weichen auf Telefon- oder Videositzungen aus. An sich keine schlechte Sache und in gewisser Weise bergen diese Medien sogar neue Chancen. Zum ganzen Artikel
Die Mitglieder der Freien Therapeutenverbände (VFP e.V. und VUH e.V.) bleiben auch bei behördlich veranlassten Ausgangsbeschränkungen für Menschen in Not im Einsatz.
Weiterlesen
a) Hinsichtlich Fernbehandlungen gibt es für uns einige rechtliche Bedenken, die Sie unbedingt beachten sollten:
Weiterlesen
Die aktuelle Situation und noch unklare Entwicklung der Infektionswelle lösen viele Unsicherheiten und Fragen aus. Wir im VFP-Team sind natürlich keine medizinischen Experten. Gleichwohl haben wir uns bemüht, einige wichtige Links für Sie zu finden, über die Sie Antworten zu vielen Fragen finden können.
Weiterlesen

Gleich zwei aktuelle Umfragen bestätigen die häufige Nutzung und auch die Beliebtheit von Komplementärmedizin und Homöopathie. Dreiviertel der Verwender von homöopathischen Arzneien sind mit deren Wirksamkeit und Verträglichkeit sehr zufrieden oder zufrieden. Auch andere komplementärmedizinische Verfahren werden zunehmend in Anspruch genommen.
Weiterlesen
Ausgelöst durch einen aktuellen Fall, bei dem einer Kollegin ein Behandlungsfehler vorgeworfen wurde, und sie zunächst versucht hatte, sich allein dagegen zu wehren, weisen wir noch einmal auf folgende Punkte hin:
Weiterlesen
Um Ihnen den Praxisalltag - vor allem die Dokumentation über die Patientenaufklärung und Ihr Qualitätsmanagement - zu erleichtern, haben wir 3 neue Formulare in den „internen Mitgliederbereich“ auf www.vfp.de eingestellt:
Weiterlesen