Zum Hauptinhalt springen

Rezensionen

SELBSTREGULATION FÜR 3- BIS 6-JÄHRIGE

Die Autorin promovierte in Klinischer Psychologie und verfügt über zahlreiche Zertifizierungen, darunter Trauma-Focused Cognitive Behavioral Therapy und Teaching Parenting the Positive Discipline Way. Sie setzt sich dafür ein, die positiven Verbindungen zwischen Kindern und den Systemen, in die sie eingebettet sind, zu fördern. Sie leitet eine Therapiepraxis für Kinder und Familien in Chicago, berät aber auch Unternehmen und Institutionen, die Kinder und Familien betreuen.

In diesem Buch beschreibt sie, wie Kinder lernen, mit starken Gefühlen umzugehen: kreischend auf dem Boden wälzen, unerklärliche Wutanfälle, plötzliche Angstattacken. Kleine Kinder werden oft von ihren Gefühlen überwältigt und stellen ihre Eltern vor herausfordernde Situationen. Kinder, die früh lernen, ihre Gefühle zu steuern, erwerben Schlüsselkompetenzen für ihr späteres Leben.

Das Workbook bietet spielerische Aktivitäten und Bewältigungsstrategien, die Kindergartenkindern helfen, sich sozial und emotional zu entwickeln, gesunde Bindungen aufzubauen und mit starken Emotionen umzugehen. Im Alter von 3-6 Jahren machen Kinder eine rasante Entwicklung, bei der das Spielen eine zentrale Rolle einnimmt. Das Workbook richtet sich an Eltern und pädagogische Fachkräfte und enthält spielerische Aktivitäten zur Förderung der Selbstregulation – einer wesentlichen Grundlage für die gesunde emotionale Entwicklung von Kindern. Die Übungen und Spiele helfen Kindern, ein positives Selbstbild zu entwickeln und mit Stress, Ängsten und starken Emotionen umzugehen. Darüber hinaus enthält das Buch Reflexionsübungen für Erwachsene, um eine vertrauensvolle Beziehung zu Kindern aufzubauen, sodass diese sich sicher, geborgen und wertgeschätzt fühlen. Der Reflexionsprozess ist entscheidend für die Co-Regulation – ein zentraler Baustein der Selbstregulation. Die Aktivitäten können wiederholt eingesetzt und an verschiedene Altersgruppen angepasst werden. So macht es Kindern Spaß, soziale und emotionale Entwicklungsschritte erfolgreich zu absolvieren und selbstbewusst für das Leben zu werden.


Dr. Jacqueline Salazar, Yes Publishing Verlag Rezension: Dr. Werner Weishaupt

DIE KUNST DES ZUSAMMENKOMMENS

In einer Zeit, in der das Trennende oft lauter zu sein scheint als das Verbindende und der Individualismus als höchstes Gut gefeiert wird, bietet dieses Buch eine Rückbesinnung auf Begegnung. Es ist eine tiefgründige Exploration darüber, wie wir bedeutungsvolle Begegnungen schaffen können, die das Potenzial für echte Transformation in sich tragen. Priya Parker, eine preisgekrönte Facilitatorin, beleuchtet mit scharfem Blick, wie wir unsere Zusammenkünfte – seien es private Feiern, geschäftliche Meetings oder gesellschaftliche Veranstaltungen – von routinemäßigen Ansammlungen in neue Erfahrungswelten verwandeln können. Ihr zentrales Argument ist bestechend einfach: Wenn wir uns die Zeit nehmen, den wahren Zweck einer Zusammenkunft zu definieren, legen wir den Grundstein für etwas Einzigartiges und Impactvolles. Es geht nicht darum, Menschen zusammenzubringen, nur um sie zusammenzubringen, sondern darum, ein Erlebnis zu gestalten, das einen Zweck erfüllt.

Hervorzuheben ist Parkers Betonung der Kraft der Gemeinschaft. In einer Welt, die zunehmend gespalten wirkt und in der soziale Bindungen manchmal brüchig werden, erinnert sie uns daran, dass die menschliche Verbindung ein grundlegendes Bedürf-nis und eine immense Ressource ist. Sie zeigt auf, wie
durch bewusst gestaltete Zusammenkünfte Räume
entstehen können, in denen Zuhören, Empathie
und Verständnis gedeihen. Solche Zusammenkünfte
können nicht nur persönliche Beziehungen stärken, sondern auch kollektives Handeln fördern und uns
inspirieren, über unsere Perspektiven hinauszuschauen. Wenn Menschen sich sicher und gesehen fühlen, können sie sich öffnen, neue Ideen entwickeln und
gemeinsam Lösungen für komplexe Probleme finden.
Dies ist der Kern der transformativen Erfahrung, von
der Parker spricht – die Erkenntnis, dass wir gemeinsam mehr erreichen können als allein.

Sie liefert dabei nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch praktische Werkzeuge und viele Fallbeispiele. Parker fordert uns auf, etablierte Normen zu hinterfragen: Warum tun wir Dinge so, wie wir sie tun? Was wäre, wenn wir uns trauen würden, Regeln zu brechen, Konventionen zu ignorieren und neue Formen des Zusammenkommens zu erfinden, die unseren wahren Absichten dienen? Sie ermutigt uns, Grenzen zu setzen, Rollen klar zu definieren und den Mut zu haben, auch unangenehme Wahrheiten anzusprechen, um echte Verbindung zu ermöglichen. „Die Kunst des Zusammenkommens“ ist ein Buch für jeden, der sich nach mehr Sinnhaftigkeit in seinen Begegnungen sehnt. Es ist eine Ermutigung, die Verantwortung für die Qualität unserer gemeinsamen Zeit zu übernehmen und uns der immensen Macht der Gemeinschaft bewusst zu werden. In einer Ära, die oft von Fragmentierung und Isolation geprägt ist, erinnert uns Priya Parker daran, dass die Fähigkeit, sich sinnvoll zu verbinden, eine wichtige ist, die wir kultivieren können. Wer das Buch liest, wird die Planung der nächsten Zusammenkünfte mit neuer Inspiration angehen. Priya Parker, Vahlen Verlag Rezension: Horst Lempart