Skip to main content

Kindesmissbrauch: „Anteil weiblicher Täter liegt bei 30%“

Safiye TozdanSexueller Missbrauch wird symptomatisch mit dem männlichen Geschlecht verknüpft. Kindesmissbrauch durch Frauen wird verharmlost – beinahe entschuldigt. Der Mythos, dass Frauen Kinder sexuell nicht missbrauchen können, weil sie keinen Penis haben, scheint sehr hart näckig zu sein, sagt die Psychologin Safiye Tozdan im RND-Interview.

Frau Tozdan, Sie beschäftigen sich seit sieben Jahren mit dem Thema Missbrauch an Kindern.
Seit wann spielen Frauen als Täterinnen eine Rolle?

©harichsSie waren lange Zeit überhaupt kein Thema in der Forschung. Während es hinsichtlich männlicher Täter schon seit den 1960er-Jahren systematische, empirische Forschung gibt, gab es zu weiblichen Täterinnen erst vor knapp zehn Jahren erste vergleichbare Forschungsbemühungen. Seit etwa fünf Jahren lässt sich ein deutlicher Anstieg an wissenschaftlichen Publikationen erkennen. Was die Forschung in diesem Bereich allerdings behindert: Frauen, die Kinder sexuell missbrauchen, werden gesellschaftlich kaum als Täterinnen wahrgenommen.

Woran liegt das?

Zum einen scheint der Mythos, dass Frauen Kinder sexuell nicht missbrauchen können, weil sie keinen Penis haben, sehr hartnäckig zu sein. Zum anderen ist sexueller Kindesmissbrauch durch Frauen ein gesellschaftliches Tabu, das noch überwunden werden muss. Unter Forschern ist die Rede von einer „Verleugnungskultur“ gegenüber Frauen, die Kinder missbrauchen. Unsere Gesellschaft beginnt erst jetzt, sich damit auseinanderzusetzen, die mediale Berichterstattung beispielsweise greift das Thema vermehrt auf.

Welche Folgen hat das Schweigen?

Diese Verleugnungskultur hat zur Folge, dass Frauen als Täterinnen nicht sichtbar werden: Sie tauchen nicht in offiziellen Kriminalstatistiken auf, weil sie nicht angezeigt werden, und wir erreichen sie nicht mit Präventionsprogrammen für Menschen mit pädophilen Neigungen. Menschen, die Angst davor haben, zum Täter zu werden, können sich anonym an uns wenden und sich in Behandlung begeben. Es melden sich fast ausschließlich Männer. Es gab nur vereinzelt Kontaktaufnahmen von Frauen, zum Beispiel per E-Mail. Bis zum persönlichen Gespräch oder einer Therapie kam es aber nicht. Auch auf anonymisierte Umfragen in entsprechenden Foren im Internet haben bisher nur Männer reagiert.

Aber Sie glauben, das Verhältnis entspricht nicht der Realität?

Ja, Dunkelfeldstudien, in denen Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs befragt werden, zeichnen ein ganz anderes Bild. Wir gehen davon aus, dass der Anteil weiblicher Täter bei sexuellem Kindesmissbrauch bei etwa 20 bis 30 Prozent liegt. Vielleicht sogar höher, das können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht ganz genau sagen. In offiziellen Statistiken allerdings finden Sie Prävalenzen von ein bis zwei Prozent für weibliche Täter. „Sexueller Kindesmissbrauch ist eine Straftat – Pädophilie nicht.“

Es gibt also pädophile Frauen?

Zunächst einmal ist es wichtig zwischen sexuellem Kindesmissbrauch und Pädophilie zu unterscheiden. Denn viele Menschen denken fälschlicherweise, dass beides gleichzusetzen ist. Sexueller Kindesmissbrauch ist eine Straftat – Pädophilie nicht. Ich bin davon überzeugt, dass es Frauen gibt, die eine pädophile Neigung haben. Es gibt Berichte von betroffenen Frauen und Beispiele in der Literatur, die eindeutig zeigen, dass eine sexuelle Erregbarkeit durch Kinder besteht. Sie haben sexuelle Fantasien über Kinder und initiieren Situationen, um den Kindern körperlich näherzukommen, z.B. übers Kuscheln oder Kitzeln. Diese Schilderungen sind vergleichbar mit denen, die wir von pädophilen Männern kennen.

Erkennen es die betroffenen Frauen denn selbst?

Darüber können wir nur Vermutungen anstellen. Durch die Tendenz unserer Gesellschaft, Frauen als Täterinnen sexuellen Kindesmissbrauchs zu verleugnen, ist die Annahme verbreitet, dass es pädophile Frauen nicht gibt. Wahrscheinlich wissen viele betroffene Frauen nicht, wie sie ihre Neigungen und/oder ihr Verhalten einordnen sollen. Menschen können Dinge nur dann erkennen, wenn sie denkbar, also vorstellbar sind. Missbrauch durch Frauen „wird bagatellisiert.“

Wird Missbrauch durch eine Frau anders wahrgenommen?

Ja, denn es werden sehr schnell Erklärungen, ja fast schon Entschuldigungen für den Missbrauch herangezogen, zum Beispiel dass die Täterin selbst missbraucht wurde als Kind oder dass sie starke psychische Probleme hatte. Der Missbrauch wird dadurch bagatellisiert. Das passiert beispielsweise bei Lehrerinnen, die ihren Schüler oder ihre Schülerin verführen.

Ich bin sogar bei Recherchearbeiten auf eine amerikanische Website gestoßen, auf der die Top Ten der attraktivsten Sexualstraftäterinnen geführt wurde. Der Schaden, unter dem die Opfer von Frauen leiden, ist mindestens genauso tief greifend wie im Falle männlicher Täter. Es muss ein Umdenken stattfinden, um den Opfern gerecht zu werden.

Neigen Menschen eher zu solchen Taten, wenn sie selbst Opfer waren?

Nicht jeder, der sexuell missbraucht wurde, wird später zum Täter, und nicht jeder Täter ist selbst missbraucht worden. Aber es gibt in einigen Fällen Zusammenhänge. Für diesen Opfer-Täter-Kreislauf gibt es verschiedene Erklärungsansätze.

Aus psychodynamischer Sicht geht man davon aus, dass die Opfer den Täter während des Missbrauchs nicht als Täter wahrnehmen, sondern emotional an ihn gebunden sind und sich mit ihm und seinen Bedürfnissen identifizieren.

Dies ist eine unbewusste Überlebensstrategie der Opfer. Als Erwachsene versuchen die Opfer dann das Gefühl von Kontrolle und Macht zurückzuerlangen, indem sie andere, meist Schwächere, sexuell missbrauchen. In solchen Fällen wird der eigene Missbrauch meist lange nicht anerkannt und bis ins Erwachsenenalter verleugnet. Deswegen ist es so wichtig, sexuellen Missbrauch zeitnah aufzuklären – durch Eltern, Lehrer oder Kinderärzte. Auch sie müssen sich klarmachen, dass der Täter im Falle von sexuellem Kindesmissbrauch auch eine Frau sein kann.

Interview Julia Rathcke, Redaktions-Netzwerk Deutschland (RDN)