Skip to main content

Der Abschied von der Sachlichkeit

2016 02 Abschied1

Horst Lempart im Gespräch mit Markus Hornung, Autor des Buchs

2016 02 Abschied4Herr Hornung, wie kommen Sie zu der frustrierenden Erkenntnis, dass Emotionen nur stattfinden, wenn sie nicht stören?

Schon 1995 schrieb Daniel Goleman von der „emotionalen Intelligenz“. Nachdem Bill Clinton das Buch gelesen hatte, wurde es in einer Millionenauflage verkauft. Damals glaubten alle, dass mit dem Thema „Emotionen“ eine neue große Welle in der Psychologie und Menschenführung entstehen würde. Die Neurowissenschaftler, die Philosophen, die Berater, alle waren plötzlich überzeugt, auf dieser Welle mitreiten zu müssen. Ich habe damals gehofft, Emotionen würden durch diesen Trend einen größeren Raum in Wirtschaft und Politik einnehmen. Leider ging diese Hoffnung nicht auf.

Kommunikations- und Entscheidungsfaktoren haben eindeutig mehr Gewicht verdient, denn keine Entscheidung ist rational. Die Neurobiologie hat mehrfach nachgewiesen, dass bei Entscheidungen unser Gefühlszentrum maßgeblich beteiligt ist. Allerdings sind Angst, Ärger und Trauer noch immer große Unbekannte oder Tabus in den Betrieben. Das finde ich schade.

Am Münchner Hauptbahnhof wurde durch die Terrorwarnung zu Silvester in dramatischer Weise wieder deutlich: Es ist nicht die Realität, vor der wir uns fürchten, sondern es ist unsere Vorstellung von ihr. Die Menschen sorgten sich schon um das Wohlergehen ihrer Freunde und Angehörigen, obwohl (Gott sei Dank!) gar nichts passiert war. Die Relationen gehen verloren, natürlich auch dann, wenn die Nerven blank liegen, aber eben nicht nur.

Bei vielen Dingen finden sich die Leute einfach mit ihrer Situation ab: „Da kann man ja eh nix daran ändern“. Ob Klimawandel oder Bildung, der Durchschnittsbürger ist Opfer der Umstände. Wenn ich in unseren Seminaren die Teilnehmer nach deren Haltung zur Umwelt- oder Bildungspolitik frage, dann sind die Antworten teilweise echt frustrierend. Aber über die letzte Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ oder „Dschungelcamp“ sind die Leute gut informiert und emotional heftig beteiligt. Ich frage mich, wann diese Prioritätenverschiebung stattgefunden hat?

Wir haben heute die Grundhaltung, dass alles ersetzbar ist. Das mag dazu führen, dass wir uns mit unseren Werten nicht mehr aktiv auseinandersetzen. Alles scheint allzeit verfügbar zu sein. Material wird ersetzt, „Freunde“ stehen bei Facebook und WhatsApp auf Knopfdruck bereit. Beziehungen werden zur verfügbaren Masse. Hinter der Unfähigkeit, loszulassen, steckt aber vielleicht auch die Angst, das zu verlieren, was vordergründig wertvoll erscheint. Sichtbar wird das in übervollen Schränken, Bilddokumentationen für die Ewigkeit und gesicherten Chat- und E-Mail-Protokollen. Auch hier dient Facebook dazu, selbst die banalsten Dinge zu inszenieren und zu dramatisieren, um sie künstlich aufzuwerten.

Wirkliche „Wutbürger“ werden durch die Inflation der Werte diskreditiert. Bei den Demonstranten am Stuttgarter Hauptbahnhof stehen ja Wertverletzungen und Emotionen dahinter, die man nicht so einfach versachlichen kann.

An wen richten Sie sich mit Ihrem Buch?

Diese Frage wurde mir vom Verlag natürlich auch gestellt. Und nach langen Diskussionen einigten wir uns darauf, dass sich Führungskräfte in besonderer Weise durch mein Buch angesprochen fühlen sollen. Beim Schreiben fiel mir dann auf, dass als weitere Zielgruppe auch Eltern, Verkäufer, Berater und alle Interessierten hinzukamen. Aus Marketingsicht ist das total bekloppt, aber die Leser geben mir recht. Unsere Geschichten sind einfach zu vielfältig für eine eng begrenzte Lesergruppe. Familiengeschichten finden sich ebenso wieder wie Führungssituationen und Seminarerfahrungen. Alles gehört hier hinein. Die Prinzipien, nach denen Emotionen und Motivation funktionieren, sind kontextunabhängig.

Welche Rolle spielen Werte bei der emotionalen Intelligenz?

Werte haben eine Bewusstsein schaffende Wirkung. Was ist mir in meinem Leben wichtig? Warum bin ich oft traurig? Wenn Basisemotionen, zu denen z. B. Angst, Trauer und Freude gehören, sich auf Werte zurückführen lassen, dann beginnen diese Werte eine besondere Bedeutung zu haben. Bevor wir in unseren Seminaren über „emotionale Intelligenz“ sprechen, schalten wir das ganze Werte-Thema vor. Die Teilnehmer machen große Augen, wenn sie sich die Frage stellen: Was ist mir wichtig? Diese Frage kommt im Alltag offensichtlich bei vielen zu kurz. Die Wertefrage koppelt sich an die Sinnfrage. Viele Menschen suchen nach Sinn, beschäftigen sich aber nicht mit ihren Werten. Im Gegenteil: Es ist erstaunlich, wie oft mir Teilnehmer begegnen, die nach den Werten und Erwartungen anderer Menschen leben und dabei sich selbst vergessen.

Eine ganz zentrale Frage ist für mich: Was bringt uns zum Lächeln? Die Emotion dahinter ist die Freude. Also: Was erfreut uns? Wenn wir in den Workshops die Teilnehmer diese Frage beantworten lassen, sind viele von dem Ergebnis überrascht. Erstens ist es bereits eine Herausforderung, zusammenzutragen, was Freude bereitet. Und zweitens ist es eine noch größere Herausforderung, auf den Punkt zu bringen, wie sich die Freude konkret anfühlt. Die sprachliche Verrohung und Verarmung führt dazu, dass wir kaum mehr differenziert ausdrücken können, was uns bewegt. Wir verarmen auch emotional. Andererseits dramatisieren wir vieles. Wenn ich nur „Wut“ kenne, ist alles Wut. Aber es könnte auch Ohnmacht, Zorn, Groll, Verbitterung, Hass oder Feindschaft sein. Sprache schafft Realität.

Welche Bedeutung haben für Sie die Begriffe „Entscheidung“ und „Verantwortung“ für die tägliche „Bewegung durch Emotionen“?

Wir können keine Entscheidungen treffen ohne Emotionen. Emotionen sind immer auch körperliche Bewegungen, wenn wir von der Trauer mal absehen. Die Trauer ist nach innen gerichtet und manchmal kaum wahrnehmbar. Die anderen Emotionen wie Angst, Ärger oder Freude bewegen sich auf etwas zu oder von etwas weg. Für das Coaching ist daher körperliche Bewegung sehr gut, wenn Entscheidungen vorbereitet werden sollen.

Die Plastik „Der Denker“ von Auguste Rodin bewegt sich ja nicht, der Mann grübelt. Kreatives Denken braucht Bewegung. Man sagt ja auch in Besprechungen: „Es bewegt sich nichts“. Kohl und Gorbatschow haben die deutsche Wiedervereinigung beim Spazierengehen beschlossen, nachdem stundenlange Besprechungen ergebnislos geblieben waren.

Bewege dich und finde deine Antwort, die du verantworten kannst. Damit übernimmst du die Verantwortung für deine Emotionen. Einige Menschen neigen dazu, die Schuld für ihre Emotionen anderen zuzuschieben und teilen damit die Welt in Opfer und Täter. Ich habe mir angewöhnt, nicht mehr in Schuld-Kategorien zu denken, sondern nur noch in Verantwortungen.

Was ist für Sie Glück?

Für mich ist Glück ein nicht inflationär auftretender, exklusiver Moment. Er darf gern mehrfach am Tag auftreten, besondere Glücksmomente begegnen mir vielleicht auch nur einmal im Leben. Ich bin dann mit meiner Welt und meinen Werten im Reinen. Glück ist die höchste Intensität der Basisemotion Freude und damit die größte Werteerfüllung. Ein Neurowissenschaftler würde wohl sagen: Andauerndes Glück ist biologisch schon gar nicht möglich, weil Glückshormone nicht dauerhaft ausgeschüttet werden können. Die US-Amerikaner scheinen ja eine Art „Menschenrecht auf Glück“ zu haben. Ich fühle mich da eher dem Buddhismus verbunden, der Glück als eine Lebenshaltung versteht. Die Philosophie liefert hier mehr Denkanstöße als die Psychologie.

Wie lautet Ihre persönliche Strategie für 2016?

Ich werde mich in diesem Jahr nicht mehr so vereinnahmen lassen von fremden Interessen. Meine obersten Werte sind Freiheit und Unabhängigkeit, die mir 2014 und 2015 zu sehr in den Hintergrund gerückt sind. Ich hatte das Gefühl, mehr und mehr fremdgesteuert zu sein. Im Kampf um mein eigenes Wertesystem nehme ich mir wieder die Freiheit, auch mal Nein zu sagen.

Markus HornungMarkus Hornung
Studium der Mathematik und Physik, Trainer, Coach, Unternehmer, Redner, Autor, seit 16 Jahren Fokussierung auf das Thema Emotionen im Business

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Horst Lempart Horst Lempart
Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologischer Berater, Systemischer Coach, Spectrum Coaching, Koblenz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.