Skip to main content

Depression? Wenn nichts mehr geht!

Psychologin Dr. Nora-Marie Ellermeyer im Gespräch mit Nina Baucke

Frau Ellermeyer, Sie setzen sich mit Burnout und Depressionen aus eigener Erfahrung auseinander. Wie schwierig ist es, das aus einer Doppelperspektive heraus zu tun?

Ich habe das als Chance gesehen, eben diese Doppelperspektive zu haben. Ich bin ja Psychologin und Psychotherapeutin, ich hatte daher aus professioneller Sicht schon länger mit Burnout und Depression zu tun und habe Patienten in der Praxis begleitet. Und wie es der Zufall wollte, bin ich dann selbst an einer schweren Depression erkrankt, die mich über Monate lahmgelegt hat. Von daher habe ich darin eine Chance gesehen, beide Perspektiven verbinden zu können, einerseits persönliche Erfahrungen und zum anderen fachliches Wissen. Daraus ist das Buch „Lebensnebel“ entstanden.

War das Buch ein Teil der Therapie?

Ich glaube schon, dass man im Schreiben noch einmal seine Geschichte zusammentragen kann. Das betrifft vor allem den persönlichen Teil des Buches. Der andere ist ja eher aus fachlicher Perspektive zusammengefasstes Expertenwissen. Psychische Erkrankungen bringen es mit sich, dass sie das Selbstverständnis durchschütteln. Viele fragen sich besorgt, ob sie, wenn sie da wieder hinausfinden, noch dieselbe Person sind, wie vor der Krise. Das macht erforderlich, Selbstkonstruktionen neu zusammenzusetzen. Insofern glaube ich, dass das Schreiben auch einen therapeutischen Aspekt hat, um eine Geschichte unter veränderten Bedingungen neu zu erzählen. Ähnliches passiert ja auch in der Psychotherapie. Durch das Sprechen und die Notwendigkeit, neue Perspektiven zu entwickeln, erweitern wir unser Narrativ von uns selbst.

Geschrieben habe ich das Buch jedoch vor allem für andere Betroffene und deren Angehörige, denn oft ist es sehr schwer, mitzuteilen, wie eine Depression sich wirklich anfühlt. Die Geschichte von einem anderen Menschen zu lesen, hilft, sich zu identifizieren, und kann Ermutigung und Hilfestellung sein.

Wie erklärt sich der Titel Lebensnebel?

Wir haben oft einen Fokus auf Optimierung und Machbarkeit, auf die Spaßseite des Lebens. Aber diese Nebelaspekte – Begrenzung, Scheitern, Krankheit, Sachen klappen nicht so, wie wir sie uns vorstellen – stecken bereits im Wort „Leben“ drin. Lesen Sie das Wort mal rückwärts. Dafür steht der Titel: Es geht nicht darum, die Nebelaspekte, zu denen auch Traurigkeit und Depressivität gehören, zu beseitigen. Denn das ist gar nicht möglich, sie gehören zum Leben dazu. Bei einem mehr, beim anderen weniger. Aber das sucht sich ja keiner aus. Stattdessen geht es darum, eine Haltung zu entwickeln, die es möglich macht, das, was sich vielleicht nur wenig durch eigenes Zutun beeinflussen lässt, anzunehmen. Und was mir auch wichtig ist: Ein Nebel ist ein passagerer Zustand, er lichtet sich auch irgendwann wieder.

Wird man so eine Erkrankung hundertprozentig wieder los oder bleibt da was?

Das kann man nicht allgemein sagen, denn die Verläufe sind sehr unterschiedlich. Ganz grob lässt sich festhalten, dass ein Drittel einen einmaligen Einbruch erlebt. Ein weiteres Drittel erfährt weitere Einbrüche und beim letzten Drittel bleibt die Depression ein Lebensthema. Bei wem es so oder so sein wird, ist nicht vorhersehbar und auch ein Stück schicksalhaft. Wichtig ist: Es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten auf medikamentöser Ebene, aber vor allem – und das ist ja auch mein Gebiet – im Gespräch durch die psychotherapeutische Begleitung. Und wenn die Menschen sich trauen und frühzeitig Hilfe suchen, bestehen gute Chancen, einen geeigneten Umgang mit der Krankheit zu finden und sie zu überwinden oder einen Weg zu finden, trotz Erkrankung wieder Lebensqualität zu gewinnen.

Wie erkenne ich Burnout beziehungsweise Depressionen bei mir – aber auch bei anderen? Gibt es Merkmale oder Verhaltensweisen?

Wenn jemand für eine erste Einschätzung zu mir kommt, gibt es unterschiedliche Ebenen, auf die ich achte. Das eine sind emotionale Symptome. Hierzu gehören Dinge wie: Berichtet jemand von zunehmender Traurigkeit, Dünnhäutigkeit, zunehmenden Ängsten, einem häufigen Gefühl von Leere, Teilnahmslosigkeit, verlorenem Gefühlzu sich selbst und nur noch zu funktionieren, dem Bedürfnis nach sozialem Rückzug, keiner Lust mehr, Freunde zu treffen, Sachen, die früher Spaß gemacht haben, nicht mehr genießen zu können.

Auf der nächsten Ebene geht es um Motivation und Verhaltenssymptome. Da berichten Betroffene oft, dass die Neugierde an der Welt, die Begeisterungsfähigkeit verloren gegangen ist und dass es häufig viel Mühe macht, sich aufzuraffen. Man müsste mal wieder zum Sport – geht aber nicht hin. Die Betroffenen spüren sehr gut, ob das jetzt nur mal eine Unlust ist, die jeder kennt, oder ob das tiefer sitzt: Dass sie einfach nicht die Kraft und die Energie aufbringen, denn schlussendlich ist Depression ein Mangel an Energie und Kraft.

Die nächste Ebene ist die kognitive, auf der sich oft ein sehr negatives Denken einstellt. Dinge werden negativ eingeordnet, die eigene Person wird abgewertet. Das geht bis zur Suizidalität, die das gefährlichste Begleitsymptom der Depression ist. In Deutschland sterben jedes Jahr ca. 10 000 Menschen durch Suizid infolge von Depressionen. Sie haben Angst, dass sie allem nicht gewachsen sind.

Das zeigt sich auch auf einer körperlichen Ebene. Merkmale sind Kopfschmerzen, Schwindel, sexuelle Unlust, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Kraftlosigkeit und Schlafstörungen. Nachts ist das Grübeln oft besonders quälend. Die Gewichtung dieser verschiedenen Symptome kann unterschiedlich sein, mal zeigt sich die Depression stärker auf der emotionalen Ebene, mal stärker auf der psychosomatischen Ebene.

Depression bei Freunden und Angehörigen festzustellen, ist oft schwierig. Manchmal bemerkt man diese Veränderungen und macht sich Sorgen. Es gibt aber auch Menschen, die an Depression leiden, und das Umfeld ist dann ganz überrascht und sagt: „Von dir hätte ich das nie gedacht – man hat gar nichts gemerkt“. Gerade im Beruf reißen Menschen sich oft noch lange zusammen, obwohl sie innerlich nicht wissen, wie sie den Tag durchstehen können.

Deckt sich das auch mit Burnout?

Im klinischen Sinne unterscheidet man das gar nicht. Burnout ist ja ein Erschöpfungszustand, der der Depression vorgelagert ist. Burnout ist in aller Munde, doch eher bei den Betroffenen. Das hat auch etwas mit der Konnotation des Begriffs zu tun. Burnout beinhaltet ja die Vorstellung, dass jemand ausgebrannt ist, weil er sich davor übermäßig verausgabt hat und ganz viel Energie und Elan und Kraft in etwas gesteckt hat. Da liegt dieser Leistungsaspekt drin, der sozial kompatibler ist, als zu sagen: Ich habe eine Depression. Wenn mehrere der oben genannten Symptome über einen längeren Zeitraum auftreten, sprechen Ärzte und Psychotherapeuten von einer Depression, die in ihrer Ausprägung leicht, mittel oder schwer sein kann.

Wird Burnout in der Gesellschaft also eher anerkannt?

Betroffene assozziieren Depression oft mit Schwäche, Scheitern und nicht mit anderen mithalten können. Ich glaube, dass wir als Psychotherapeuten dafür werben müssen, dass auch das zum Leben dazugehört, und dass eine psychische Erschütterung genauso schicksalhaft ist wie eine körperliche Erkrankung. Denn auch psychische Erkrankungen haben nichts mit eigenem Verschulden zu tun. Dennoch werden Depressionen immer noch hinter vorgehaltener Hand kommuniziert. Betroffene sind oft sehr beschämt. Das ist zusätzlich zur Depression sehr belastend.

Wie wichtig ist es, dieses Stigma aufzulösen? Das ist elementar wichtig. Nur wenn ich offen über etwas sprechen kann, offen meine Sorgen und meine missliche Lage mitteilen kann, nur dann wird mir Hilfe zuteil. Und nur dann kann ich, eingebettet in soziale Bezüge, wieder auf die Beine kommen. Das große Problem ist, dass Menschen mit Depression täglich immer wieder Nachteile erfahren: Probezeiten werden nicht verlängert, junge Lehrer müssen wahnsinnig um ihre Verbeamtung kämpfen, nur weil sie mal 20 Stunden Psychotherapie in ihrer Vorgeschichte haben. Es gibt gegen psychische Erkrankungen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene noch ganz massive Vorbehalte – und da haben wir noch viel zu tun, das gleiche Mitgefühl, die gleiche Toleranz und die gleiche Solidarität zu entwickeln wie beispielsweise bei Krebserkrankungen.

Stellen Sie einen Anstieg von Fallzahlen fest? Sind Depressionen die neue Zivilisationskrankheit oder ist das doch überdramatisiert?

Die Krankenkassen geben ja immer wieder aktuelle Daten raus und da zeigt sich, dass die Fallzahlen für Depressionen in den vergangenen fünf Jahren deutlich angestiegen sind. Depressionen und die Begleiterscheinungen hat es schon immer gegeben, in allen Kulturen, zu allen Zeiten. Dennoch glaube ich, dass sich Rückbezüge herstellen lassen, wie es ständig um eine Optimierung geht, ständig um eine Verbesserung, ständig um „höher, schneller, weiter“. Da ist ganz wenig Spielraum – auch dafür, das mal etwas nicht funktioniert und lahmlegt. Burnout und Depressionen sind genau das – eine Verweigerung: „Jetzt geht mal gar nichts, so sehr du es auch willst!“ Auf der Gesellschaftsebene ist ganz spannend, dass diese Erkrankung, die alles außer Kraft setzt, eigentlich ein Gegengewicht zur Leistungs- und Optimierungsgesellschaft darstellt und uns auch was sagen möchte.

Wenn ich jetzt Symptome bei mir feststelle – gibt es da einen Punkt, an dem ich noch erkenne: jetzt die Bremse ziehen, sonst geht das hier schief?

Je früher, desto besser natürlich. Es lässt sich nicht vorhersehen, wen es trifft. Nicht jeder, der dauerhaftem Stress ausgesetzt ist, wird eine schwere Erkrankung entwickeln. Aber viele merken es zu spät, wenn der Körper die Reißleine zieht. Viele denken: Ich komme da nicht raus, ich habe Familie, Verpflichtungen. Ich höre oft in der Praxis: Ich würde ja gerne, aber es geht nicht. Dieses „Es geht nicht“ wird von der Depression massiv durchbrochen – und dann geht überhaupt gar nichts mehr.

Wie ist das bei denen, die das selber nicht anerkennen wollen – aber bei denen Angehörige oder Bekannte von außen erste Anzeichen erkennen?

Offene Kommunikation ist wichtig. Zu sagen: „Ich mache mir Sorgen um dich.“ Genauso wie Erfahrungsberichte von anderen, den Betroffenen ermutigen, sich Hilfe zu holen – und wenn es zuerst ein Gespräch beim Hausarzt ist. Das ist wichtig. Als Bekannter, als Freund dranbleiben und auch akzeptieren, dass in der Depression von einem erkrankten Menschen nicht viel zurückkommt. Jemanden, der sich sozial zurückzieht, also daher auch ein drittes Mal anrufen und sagen: „Komm, wollen wir nicht einen Kaffee trinken gehen?“

Gibt es etwas, was sich aus Präventionsgründen gesellschaftlich ändern muss? Oder muss man die Entwicklung hinnehmen?

Es wird nie möglich sein, Depressionen zu verhindern. Das hat nichts mit dem Lebensstil zu tun, es gibt z. B. auch eine genetische Veranlagung. Dann sind da Verlusterlebnisse, das Verlieren von Eltern und Geschwistern, schicksalhafte Ereignisse in der eigenen Biografie, die das psychische System formen und dann auch im späteren Leben aufbrechen können. Es wird nie möglich sein, Anlässe von psychischen Erkrankungen zu beseitigen. Aber dennoch ist es wichtig, ein Plädoyer für Entschleunigung, für Auszeiten, für Müßiggang, ausreichend Sport, gesunde Ernährung und vor allem intakte Beziehungen zu halten. Sich Zeit nehmen für soziale Kontakte, denn das Schlimmste ist, wenn jemand in einer schweren Krise zu mir kommt und sagt: „Eigentlich habe ich gar keine Freunde, ich habe niemanden, der mich unterstützt.“ Das ist Alarmstufe Rot. Ich glaube, in jeder Art der Erkrankung und der Krise ist ein gutes soziales Netz das Wichtigste – und das schaffen wir uns in gesunden Zeiten.

Wodurch hat sich bei Ihnen der Lebensnebel wieder gelichtet?

Ein intensives Nachdenken darüber, was mir guttut, was meine Lebensfreude stärkt, und der Mut, das auch umzusetzen. Konkret: weniger zu arbeiten als vorher, Zeit für die Gartenarbeit zu haben, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen. Die Krise hat mir gezeigt: Meine Energien sind leider nicht so unendlich, wie ich gehofft hatte, deshalb setze ich sie heute bewusster ein. Zum Beispiel für Information und Aufklärung zur Depression, die mir sehr am Herzen liegt.

Dr. Nora-Marie Ellermeyer 

Dr. Nora-Marie Ellermeyer
Diplom-Psychologin

Nina Baucke
Nina Baucke

führte das Interview für die Rotenburger Rundschau
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

App FP 0219 Komplett Page11 Image2Buchtipp

Nora-Marie Ellermeyer: Lebensnebel. Patmosverlag, 2018

Ein lebendig geschriebenes, informatives Buch, das Erfahrungen mit Burnout und Depression aus unterschiedlichen Perspektiven deutlich macht. Es umfasst fundiertes Fachwissen und persönliche Innenansichten in die Erfahrung einer Depression.