Wenn Sie sich für diese Möglichkeit entscheiden, tragen Sie gleich anschließend in die Anmeldemaske ein,
welches Projekt Sie von wann bis wann wo durchgeführt haben, wenn es bereits von uns anerkannt wurde.
Andernfalls tragen Sie bitte ein, wie das Thema Ihres geplanten Projektberichts lauten soll.
Sie bekommen dann von uns Bescheid, ob wir das von Ihnen vorgeschlagene Thema so für die Prüfung akzeptieren.
Was verstehen wir unter einem "Projekt"?
Aus Erfahrung wissen wir, daß viele Studierende sich schon ehrenamtlich oder nebenberuflich bei einer bestimmten
Beratungaufgabe oder in einer therapeutischen Einrichtung, bei der Begleitung von Selbsthilfegruppen oder in anderen
psychologischen, sozialpädagogischen oder therapeutischen Arbeitsfeldern engagiert haben. Wir möchten all denen, die
in der Arbeit mit Ratsuchenden schon praktische Erfahrungen gesammelt haben, die Möglichkeit geben, uns als
Prüfungsarbeit einen anschaulichen Bericht darüber einzureichen.
Wie ist der Ablauf bei einem Projektbericht?
Sie machen uns einen Vorschlag, über welches Beratungs- bzw. Therapieprojekt Sie schreiben wollen. Wir prüfen Ihren
Vorschlag und geben unser Einverständnis oder schlagen Ihnen noch Veränderungen vor. Dann haben Sie vier Wochen
Zeit für die Anfertigung Ihrer Hausarbeit. Dabei kommt es uns insbesondere auf folgende Punkte an:
Bearbeitungshinweise für die schriftliche Arbeit:
Wir sind nicht interessiert an reinen „Literaturarbeiten“, bei denen ein bestimmtes Thema nur theoretisch abgehandelt wird.
Vielmehr wollen wir durch Ihren Bericht kennenlernen, wie Sie sich ein bestimmtes Praxisfeld erschlossen und
welche persönlichen und fachlichen Erfahrungen Sie dabei gesammelt haben.
- Dazu ist es dienlich, wenn Sie die Klientel, mit der Sie gearbeitet haben, genauer beschreiben – ggf.
auch nach den Kriterien der Klinischen Psychologie. Ebenso den Rahmen Ihrer Tätigkeit, die Ziele Ihres Projekts,
den Verlauf und die (vorläufigen) Ergebnisse.
- Selbstverständnlich erwarten wir soviel Systematik und Anschaulichkeit, daß auch ein fremder Leser sich ein
detailliertes Bild Ihrer Tätigekeit und Ihrer Rolle in dem Projekt machen kann. Dabei bewerten wir
nicht die Verwendung eines bestimmten methodischen Ansatzes;
wir sind vielmehr offen geade für neue und unkonventionelle Arbeitsweisen.
- Allerdings erwarten wir, daß Sie Ihre eigene Rolle als Berater / Begleiter / Therapeut in dem geschilderten Prozeß
selbstkritisch reflektieren, zeigt sich doch gerade auch darin Ihre fachliche Kompetenz!.
Der Umfang Ihrer Ausarbeitung sollte zwischen 15 und 25 DIN A 4 Seiten (computerschriftlich – Schriftgrad 12-14) betragen.
Zusätzlich zur schriftlichen Bearbeitung machen Sie bitte unbedingt noch Angaben über die von Ihnen hinzugezogenen
Literatur bei der Anfertigung Ihres Berichts. Bitte geben Sie am Ende der Arbeit folgende Versicherung ab:
"Ich habe diese Prüfungsarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe und nur unter Hinzuziehen der angegebenen
Quellen angefertigt."
Die Arbeit muß binnen 4 Wochen nach Anmeldung des Themas als .PDF (Acrobat Reader) oder
.DOC (Word) als Emailanhang an info@vfp.de
gesendet werden.
Bewertet wird:
1. formal: die Art und Weise der Darstellung: ist die Arbeit systematisch aufgebaut und gut gegliedert dargestellt?
2. inhaltlich: Sind die Erkenntnisse aus der Projektarbeit ausreichend dargestellt? Sind genügend
Hintergrundinformationen hinzugezogen? Wurde die eigen Rolle in dem Projekt kritisch hinterfragt?
3. intentional: welche Literatur wurde herangezogen? Ist allgemein zu erkennen, daß der Prüfling
über ausreichendes Fachwissen verfügt? Wird die Fachterminologie beherrscht?
Bei mangelhafter Bewertung der Fach- oder Projektarbeit kann diese mit gleichem Thema 3 Monate später erneut vorgelegt werden.
(Gebühr für Nachbewertung:50 Euro) Wird die Arbeit auch m zweiten Anlauf mit mangelhaft bewertet, kann eine neue
Arbeit oder ein Projekt beantragt werden, jeweils mit voller Gebührenpflicht.
Bitte geben Sie dabei auch Ihre "Zertifizierungs-ID" an,
die Sie bei der Anmeldung zum Zertifizierungsverfahren erhalten haben.
|