Neue Corona-Hilfen
Die erneute vorübergehende Schließung einzelner Branchen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland trifft viele Unternehmen, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen hart.
Die erneute vorübergehende Schließung einzelner Branchen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland trifft viele Unternehmen, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen hart.
Bei allen Versuchen der Regierenden, sich auf einheitliche Regelungen zum Schutz vor Ansteckungen zu einigen, bleibt es aktuell bei einem „Flickenteppich“ an Maßnahmen.
Mobbing bleibt Thema an den Schulen. Rein rechnerisch gibt es in jeder Klasse Mädchen und Jungen, die regelmäßig gemobbt werden. Das geht aus der Studie „Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“ hervor (veröffentlicht im Journal of Health Monitoring des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Unfaire Vorgesetzte machen ihre Untergebenen krank – und schaden in mehrfacher Hinsicht dem eigenen Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Stabile Seitenlage und 112 wählen kann fast jeder. Doch wie leiste ich jemandem Erste Hilfe, der Suizidgedanken hat oder eine Panikattacke? In Deutschland gibt es künftig Kurse, die das lehren.(...)
Im letzten Newsletter hatten wir darüber berichtet, dass die Gesetzlichen Krankenkassen keine Leistungen von Heilpraktikern mehr erstatten dürfen – lt. einem Urteil des Bundessozialgerichts von 2016.
Unser Mitglied Hendrikje ter Balk, Heilpraktikerin für Psychotherapie in Köln, hat uns gebeten, die folgende Petition zu unterstützen: www.kinderschuetzen-betroffenestuetzen.de Dazu schreibt sie:
Unsere Kollegin Ulrike Bär-Streich, Heilpraktikerin für Psychotherapie, hat recherchiert, dass es noch eine weitere gute Möglichkeit gibt, sich vor Infektionen zu schützen, die aber oft gar nicht genannt wird oder untergeht: Spülen mit Mundwasser!
Wir differenzieren im Folgenden nach den Berufsgruppen a) „HeilpraktikerInnen für Psychotherapie“ und b) „Psychologische BeraterInnen“, weil die Verordnungslage hier etwas unterschiedlich ist. Die Empfehlungen zum Umgang mit den Patienten / Klientinnen in der Praxis in Abschnitt c) sind dann aber wieder weitgehend gleich. Lesen Sie weiter im internen Mitgliederbereich.
Die Kooperation Freier Therapeutenverbände startet gemeinsam mit Spotrocker einen spannenden Videocontest: "Ich will meinen Heilpraktiker". Ziel ist die Erstellung eines Videos (Kurzfilms/Spot), der die Notwendigkeit des Heilpraktikers in den Vordergrund stellt. Wir freuen uns bereits jetzt auf spannende, kreative aber vielleicht auch witzige Spots.
Alle Infos auf https://heilpraktiker.com/video-contest
Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie taucht immer wieder die Frage auf, was ein Heilpraktiker für Psyschotherapie bzw. eine Psychologische Beraterin wann zu melden hat und wie sich das mit seiner / ihrer Gebietsbeschränkung auf die Psyche sowie mit der Verschwiegenheitspflicht verträgt.
Dieser Frage ist Verbandsanwalt Dr. René Sasse am 01.09.2020 auf seinem Facebook-Portal nachgegangen: „Ist ein Heilpraktiker, der die Corona-Pandemie leugnet oder die Existenz des Virus in Abrede stellt, eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit mit der Folge, dass die Erlaubnis nach § 7 Abs. 1 DVO HPG zu widerrufen ist?
Heilpraktiker für Psychotherapie haben manchmal den Eindruck, auf der falschen Seite des Tisches zu sitzen: In vieler Hinsicht haben es die approbierten Psychologischen Psychotherapeuten einfacher.
Wie „Die Harke – Nienburger Zeitung“ am 22.09.2020 berichtete, müssen die gesetzlichen Krankenkassen eine Behandlung durch Heilpraktiker ebenso wenig bezahlen wie Nahrungsergänzungsmittel.
Die Gesamtkonferenz Deutscher Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaft hat sich zum achten Mal in Kassel getroffen.